Grundlage für die Ökobilanzstudie von LCEE und BVZi zu zweischaligem Ziegelmauerwerk bildeten die Rechenregeln und Bewertungsmaßstäbe des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) des Bundesbauministeriums. Ob ein Bauvorhaben den gesetzlichen Anforderungen zur Klimafreundlichkeit entspricht, lässt sich anhand einer Lebenszyklusanalyse kalkulieren. Hierbei wird die Summe einzelner Umweltwirkungen für Gebäude – wie etwa das Treibhauspotenzial – aus den Umweltwirkungen bei der Herstellung, Instandhaltung und Entsorgung der verwendeten Baustoffe und dem Energiebedarf im Betrieb errechnet. Grundlage für die Ökobilanzstudie von LCEE und BVZi zu zweischaligem Ziegelmauerwerk bildeten die Rechenregeln und Bewertungsmaßstäbe des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) des Bundesbauministeriums.
Ein- und Mehrfamilienhaus dienten als Beispielgebäude
Zwei Beispielgebäudetypen – ein Muster-Einfamilienhaus (EFH) sowie ein Muster-Mehrfamilienhaus (MFH) – wurden dazu in mehreren Ausführungsvarianten in den Blick genommen und jeweils ein Betrachtungszeitraum von 50 Jahren veranschlagt. Im Fall des EFH wurde ein charakteristisches Typengebäude des Wohnungsbauinstituts „Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen“ mit unbeheiztem Keller zugrunde gelegt. In einer Variante bestehen die Außenwände aus ungefüllten Mauerziegeln, die massiven Innenwände werden ebenfalls mit Ziegeln errichtet und für die Decke eine schwere Betonkonstruktion gewählt. Beim MFH stand ein modular aufgebautes Typenhaus nach dem Baukonzept des „Kieler Modells“ für den sozialen Wohnungsbau Pate. Teilweise unterkellert und in diesem Bereich unbeheizt, werden in einer Variante die Außenwände mit dämmstoffgefüllten Mauerziegeln errichtet. Analog zum EFH sind auch hier die Innenwände mit Ziegeln gemauert und die Decken aus Beton gefertigt.
Gebäudebetrieb stellt auf lange Sicht entscheidenden Faktor dar
Für beide Gebäudetypen konnte die Studie belegen, dass für den Gesamtwert aller Baukonstruktionen in der Herstellungsphase besonders die ermittelten Werte der Wände und Decken ausschlaggebend ist. Bezogen auf den vollständigen Gebäudelebenszyklus ist es dagegen vor allem der Gebäudebetrieb, während CO2-Äquivalente und der nicht-erneuerbare Primärenergiebedarf für den letzten Existenzzustand (End of Life) sowie für die Erneuerung in der Nutzungsphase weniger ins Gewicht fallen.
Ergebnisse ermutigen zur Beantragung von KfN-Neubauförderung
Als Fazit lässt sich somit festhalten: Trotz des zusätzlichen rechnerischen Aufwandes in der Planung lohnt sich bei Wandkonstruktionen mit Ziegeln die Beantragung einer Zertifizierung der Neubauförderung KfN, denn die Benchmarks für QNG-PLUS (MFH) beziehungsweise QNG-PREMIUM (EFH) wurden in sämtlichen Ausführungsvarianten klar eingehalten. Hinzukommt, dass in den Studien jeweils Mauerwerkskonstruktionen mit der ungünstigsten CO2-Bilanz herangezogen wurden und der Betrachtungszeitraum mit lediglich 50 Jahren deutlich unter der erwartbaren Lebensspanne eines Ziegelhauses liegt. Die gebäudebezogenen CO2-Werte würden also bei einer entsprechenden Verlängerung auf 80 oder 100 Jahre sogar noch niedriger ausfallen.