Nachhaltig und flächeneffizient bauen mit verfüllten Ziegeln

Nachhaltig und flächeneffizient bauen mit verfüllten Ziegeln
Verfüllte Ziegel mit Perlit oder Mineralwolle übernehmen gleich zwei Funktionen in einer: Sie bilden die tragende Wand und sorgen gleichzeitig für eine Wärmedämmung des Gebäudes bei gleicher Leistungsfähigkeit wie Dämmstoffe. Anstelle eines mehrschaligen Wandaufbaus reichen Ziegel, Verfüllung und Putz, um den Heizenergiebedarf des Gebäudes zu minimieren – und damit auch dessen CO2-Fußabdruck.
Grundsätzlich sind Ziegel mit Verfüllung also schon mal eine gute Wahl. Betrachten wir nun noch die Ökobilanz beider Wandbaustoffe, also Perlit und Mineralwolle, werden die Vorteile des Vulkangesteins deutlich: Beim Treibhauspotenzial, also dem für den Klimaschutz relevanten Faktor, schneidet Perlit um 59 Prozent besser ab. Aber auch bei allen anderen Werten der Ökobilanz wie Ozonabbau-, Versauerungs- und Sommersmogpotenzial zeigt Perlit eine zwischen 41 und 100 Prozent bessere Performance als Mineralwolle.
Die gute Performance von Perlit ist wenig verwunderlich. Als reines Naturprodukt aus Vulkangestein ist der mineralische Dämmstoff wasserabweisend, nicht anfällig gegenüber Ungezieferbefall, temperaturbeständig von -250 bis +800 Grad Celsius, extrem langzeitbeständig und nach dem Produktlebensende leicht wiederverwendbar.
Und was ist nun Perlit? Es entsteht durch unterseeische Vulkantätigkeit und enthält einen kleinen Anteil an fest gebundenem Wasser. Durch das Mahlen des Gesteins und ein kurzzeitiges Erhitzen verdampft das eingeschlossene Wasser. Dabei bläht sich das Gestein auf das Zehn- bis Zwanzigfache seines ursprünglichen Volumens auf.
Der TÜV Nord hat unseren perlitverfüllten Ziegel als klimaneutral zertifiziert. Bei der Produktion werden zwar noch Restmengen CO2 ausgestoßen, diese werden aber durch den Erwerb von Emissionszertifikaten und der Unterstützung von nachhaltigen Projekten, kompensiert. Um die Emissionen immer weiter zu senken, optimieren wir unsere Herstellungsprozesse kontinuierlich und investieren in eine eigene regenerative Energieerzeugung für den Produktionsprozess.